Plan International

Was ist Plan?

Plan International ist eine weltweit aktive Kinderrechts­organisation mit Sitz in Großbritannien, die seit 1937 in über 83 Ländern für die Rechte von Kindern und insbesondere die Gleichstellung von Mädchen arbeitet. Mit einem Fokus auf Bildung, Gesundheit, Schutz und Beteiligung setzt Plan auf langfristige Entwicklungszusammenarbeit und schnelle, nachhaltige Hilfe in Krisensituationen.

 

Ein zentrales Element: das Patenschaftsmodell. Dabei unterstützt man nicht direkt ein Kind, sondern eine ganze Gemeinschaft – mit individueller Begleitung durch Briefkontakte und gemeinsamen Projekten.

 

Nach neuesten, verfügbaren Daten werden etwa 1,3 Millionen Kinder durch das Sponsoring‑Programm unterstützt – getragen von rund 1 Million Sponsorinnen und Sponsoren weltweit. Davon kommen allein 380.000 Patenschaften aus Deutschland.

 

Plan International arbeitet politisch und konfessionell unabhängig. Die Organisation finanziert sich überwiegend über Spenden und Patenschaften und legt großen Wert auf Transparenz, unter anderem durch jährliche Impact‑Reports und das DZI‑Spenden­siegel.

 

Die Arbeit von Plan International orientiert sich stark an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs), die im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedet wurden. Diese 17 Ziele setzen sich weltweit für soziale Gerechtigkeit, wirtschaftliche Entwicklung und den Schutz der Umwelt ein – mit besonderem Fokus auf benachteiligte und diskriminierte Bevölkerungsgruppen.

 

Plan verfolgt dabei einen kindzentrierten Ansatz: Kinder und Jugendliche stehen im Mittelpunkt aller Projekte. Sie werden aktiv darin bestärkt, ihre Rechte zu kennen und an der Gestaltung ihrer Zukunft mitzuwirken.

 

Die Umsetzung erfolgt durch eine gemeindebasierte Entwicklungsarbeit, bei der alle Mitglieder der Gemeinschaft – von Eltern über lokale Behörden bis hin zu den Kindern selbst – in die Planung und Durchführung einbezogen werden. So entstehen nachhaltige Strukturen, die langfristig wirken.

 

Das Ziel: Eine gerechtere, gesündere und friedlichere Welt, in der jedes Kind die Chance auf ein selbstbestimmtes Leben hat.


Historie

Ich traf auf ein kleines, fünfjähriges Kind … Auf einem Zettel stand: ‘Dies ist José. Ich bin sein Vater. Wenn Santander fällt, wird man mich erschießen. Wer immer meinen Sohn findet, den bitte ich, um meinetwillen für ihn zu sorgen.’“

Diese Begegnung veränderte alles für den britischen Journalisten John Langdon-Davies. Als Auslandskorrespondent war er es gewohnt, selbst das Schrecklichste mit professioneller Distanz zu berichten – doch das Schicksal des kleinen José ließ ihn nicht mehr los. Aus reiner Beobachtung wurde ein persönlicher Antrieb: Er wollte helfen.

 

Im April 1937 gründete er in London die Organisation „Foster Parents Plan for Spanish War Children“ – das war der Ursprung von Plan International. Ziel war es, Kindern, die durch den Spanischen Bürgerkrieg ihre Familien verloren hatten, eine Zukunft zu ermöglichen – finanziert durch Patenschaften, die über Ländergrenzen hinweg Verbindung und Hoffnung schufen.

 

Schon bald weitete sich die Hilfe aus: Während des Zweiten Weltkriegs unterstützte Plan jüdische Kinder auf der Flucht vor den Nazis sowie Opfer der Bombenangriffe auf London. Nach Kriegsende half Plan auch tausenden deutschen Flüchtlingskindern beim Neuanfang.

Aus einer spontanen Hilfsaktion wurde eine weltweite Bewegung. Heute ist Plan International in über 50 Ländern aktiv und setzt sich für Kinderrechte und Chancengleichheit ein – unabhängig von Herkunft, Religion oder politischer Lage.

Besonderer Fokus liegt auf der Stärkung von Mädchen, damit sie ihre Zukunft selbstbestimmt gestalten können. Dabei setzt Plan auf nachhaltige Hilfe zur Selbsthilfe – mit lokalen Fachkräften, die Familien direkt vor Ort unterstützen.

So begann aus der Geschichte eines kleinen Jungen eine weltweite Gemeinschaft – mit dem Ziel, Kindern ein sicheres, freies und würdevolles Leben zu ermöglichen. 


Plan International - Finanzjahr 2024

Gesamteinnahmen Deutschland: 252,4 Millionen Euro

Deutsche Patenschaften: 380.000

Programmländer: 83

Projekte: 1421

Herkunft der Einnahmen 2024

Mittelverwendung 2024